Fakten
#55 Rechte als Erziehungsstelle
Frage: Wir sind eine Erziehungsstelle. Der Vormund will das Kind bei uns herausnehmen. Obwohl das Kind, inzwischen sieben Jahre alt, seit seiner Geburt bei uns lebt. Angeblich seien die leiblichen Eltern jetzt wieder erziehungsfähig. Wir haben einen Antrag auf...
News: Inklusive Musikgruppe in Verden
Intervie mit Philipp Zehl vom Weser Kurier Musik verbindet und überwindet Grenzen. Auch beim Thema Inklusion ist Musik ein wichtiger Aspekt. Viele Menschen mit Beeinträchtigungen – auch Schülerinnen und Schüler –...
Aktuelles – Interview Weser Kurier
Ich habe Philipp Zehl vom Weser Kurier im Rahmen meiner Tätigkeiten als Vorstandsmitglied des Pivke Vereins Verden, der sich um Pflege- und Adoptivkinder kümmert, ein Interview gegeben und freue mich über die Veröffentlichung: Herr Westerholt, wie haben Sie...
FAS – Urteil des höchsten deutschen Sozialgerichts
Ein Kommentar: Das aktuelle Urteil des höchsten deutschen Sozialgerichts, zum Thema FAS ist einen Kommentar wert. Denn das Urteil ist nicht gut. Das Gericht entschied, dass ein Anspruch auf eine Opferrente nur besteht, wenn die Mutter durch erheblichen Alkoholkonsum...
#31 Muss ich dem Vormund das Zeugnis aushändigen?
Frage: Muss ich dem Vormund das Zeugnis aushändigen? Antwort: Der Vormund ist der gesetzliche Vertreter des Kindes. Er kann jederzeit direkt Auskunft von allen Stellen (Schule, Kindergarten, Kinderarzt) einholen. Er kann sich auch von der Schule das...
Vorrang von Pflegeeltern bei der Bestellung des Vormunds §§1791b, 1887 BGB
Das Gesetz hält grundsätzlich Einzelpersonen als besser geeignet, die Vormundschaft oder Pflegschaft zu übernehmen. Das OLG Nürnberg setzt noch einen drauf und hält grundsätzlich die Pflegeeltern als besser geeignet als das Jugendamt. Erfahren Sie hier mehr zu diesem...
Wird das Vermögen des Kindes bei der Vollzeitpflege angerechnet?
Grundsätzlich gilt, dass die jungen Menschen vorrangig zu den Kosten der Jugendhilfe heranzuziehen sind. Dies rechtfertigt sich aufgrund der Tatsache, dass sie Leistungsempfänger sind. Die Regelungen unterscheiden zwischen jungen Menschen bis zur Volljährigkeit und...
Der Rechnungshof will mehr Pflegefamilien
Ungeahnte Unterstützung erhalten Pflegeeltern vom Niedersächsischen Landesrechnungshof. Der ist dafür zuständig, niedersächsische Gemeinden, Städte und Landkreise zu verpflichten, sparsam zu sein und vernünftig mit dem Geld umzugehen. Einen Rechnungshof gibt es auf...
Pflegegeld bei Heimunterbringung?
In einem Rechtsgutachten beschäftigt sich das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) damit, ob den Pflegeeltern eines inzwischen stationär untergebrachten Kindes bei regelmäßigen Besuchszeiten und in den Ferien eine Vergütung vom städtischen...
Pflegeeltern sollten auf ausreichenden Versicherungsschutz achten
1. Private Haftpflichtversicherung Diese Versicherung schützt Sie und Ihre Familie vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter aufgrund von Fahrlässigkeit. Teilen Sie Ihrem Versicherer mit, dass Sie ein Pflegekind nach § 33 SGB Vlll aufgenommen haben. Üblicherweise...