Fragen & Antworten
#97 Welches Amtsgericht ist für einen Verbleibensantrag zuständig?
Frage: welches Amtsgericht ist für einen Verbleibensantrag zuständig? Antwort: Für alle Kindschaftsverfahren (Verbleib, Sorge, Herausnahme) ist immer das Amtsgericht am Lebensmittelpunkt des Kindes zuständig. Also immer da, wo Sie als Pflegefamilie wohnen. Es gibt nur...
#96 Das Jugendamt steht vor der Tür, um unser Pflegekind abzuholen – was können wir tun und worauf ist zu achten?
Frage: Was mache ich eigentlich, wenn plötzlich das Jugendamt vor der Tür steht und das Kind abholen will? Antwort: Ohne gerichtlichen Herausgabebeschluss oder einer akute Kindeswohlgefährdung darf das Jugendamt das Kind nicht gegen den Willen der Pflegeeltern...
#95 Sorgerecht oder Vollmacht – was ist der bessere Weg?
Frage: Die leibliche Mutter will uns das Sorgerecht übertragen. Das Jugendamt sagt, eine umfassende Vollmacht sei ausreichend. Stimmt das? Antwort: Bei Dauerpflegeverhältnissen kann nach § 1630 BGB die elterliche Sorge vom Gericht auf die Pflegeeltern übertragen...
#94 Der Unterscheid zwischen dem Pflegekinderdienst (PKD) und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) – wer ist wofür zuständig?
Frage: Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen PKD und ASD? Antwort: Der Pflegekinderdienst (PKD) ist ein eigener Fachdienst im Jugendamt. Mit eigener Leitung, eigenem Personal und eigenen Dienstvorschriften. Er ist ausschließlich für die Ausbildung und Betreuung...
#93 Pflegekind impfen
Frage: Kann ich selbst entscheiden, ob mein Pflegekind geimpft wird, oder nicht? Antwort: Die Entscheidung, ein Kind zu impfen oder ausdrücklich nicht zu impfen, ist eine Entscheidung von besonderer Bedeutung. Sie ist immer von den Sorgeberechtigten (sorgeberechtigte...
#92 Reisen mit Pflegekind – welche Reisen sind „erlaubt“ und über welche Aufenthalte müssen die Sorgeberechtigten informiert werden?
Frage: Darf ich mit meinen Pflegekindern verreisen? Antwort: Natürlich. Im Rahmen der Alltagssorge nach § 1688 BGB dürfen Sie alltägliche Dinge selbst und ohne Erlaubnis entscheiden. Dazu gehören (alltägliche) Wochenendausflüge, Fahrten in den Freizeitpark, der...
#91 „Nurpflege“ Eltern? Ein rein ideologischer oder machtstruktureller Begriff? Die verschiedenen Formen der Elternschaft
Frage: Der Richter sagte neulich zu uns, wir haben keinen Anspruch, da wir nurpflege Eltern seien. Was heißt das? Antwort: Nurpflege Eltern kennt das Gesetz nicht. Es gib im Gesetz die „Eltern“, damit sind immer die leiblichen Eltern gemeint. Also die Frau, die das...
#90 Geschwisterkind aufnehmen – Können wir verlangen, dass das zweite Kind der leiblichen Mutter auch von uns aufgenommen wird?
Frage: Können wir beim Jugendamt verlangen, dass das neue Kind der leiblichen Mutter unseres Pflegesohnes auch in unsere Familie vermittelt wird? Antwort: Nein. Das Jugendamt muss prüfen, ob und wie das neue Kind von der leiblichen Mutter selbst betreut werden kann...
#89 Tod des Pflegekindes – darf der Vormund die Beerdigungsstätte festlegen?
Frage: Wir sind Vormund. Kann ich nach dem Tod unseres Pflegekindes bestimmen, wo es beerdigt wird? Antwort: Nein. Mit dem Tod endet die Vormundschaft. Über den Ort und die Art und Weise der Bestattung entscheiden dann wieder die leiblichen Eltern. Sie sollten daher...
#88 Verfahrensbeiständin entlassen – können wir als Pflegeeltern dies verlangen?
Frage: Können wir verlangen, dass die Verfahrensbeiständin in unserem Verbleibensverfahren entlassen wird? Die weigert sich mit uns zu sprechen, obwohl das Kind seit sieben Jahren bei uns lebt. Sie sagt es reiche, wenn Sie mit den sorgeberechtigten leiblichen Eltern...
#87 Jugendamtakte einsehen – sind wir als Pflegeeltern berechtigt dazu?
Frage: Haben wir als Pflegeeltern das Recht, die Jugendamtsakte einzusehen? Antwort: Nein. Sie sind auf das Wohlwollen und die freiwilligen Informationen des Jugendamtes angewiesen. Erst als Vormund, nach einer Adoption oder wenn Ihnen die Sorgeberechtigten (leibliche...
#86 Wieder schwanger – wie stehen unsere Chancen das zweite Geschwisterkind der leiblichen Mutter bei uns aufnehmen?
Frage: Die leibliche Mutter unseres Pflegekindes ist wieder schwanger. Sie hatte zu ihrer Ärztin gesagt, sie möchte gerne, dass das Kind bei uns aufwächst. Jetzt möchte sie aber unbedingt in eine Mutter /Kind Einrichtung. Das Jugendamt ist sehr dagegen. Welche...
#85 Hilfeplan – Gespräch: muss unser Pflegekind persönlich bei diesem Termin anwesend sein?
Frage: Unser Jugendamt besteht darauf, dass unser Kind, der inzwischen seit der Geburt seit 13 Jahren bei uns als Pflegekind lebt, persönlich am Hilfeplangespräch teilnimmt. Das wollen wir nicht. Dort trifft er seine leiblichen Eltern, die er seit Jahren nicht gesehen...
#84 Verfahrensbeiständin meldet sich nicht – sollen wir den Kontakt aufnehmen?
Frage: Unser Kind wurde in Obhut genommen. Wir haben einen Antrag auf Verbleib gestellt. Die Verfahrensbeiständin hat inzwischen mit dem Kind, den leiblichen Eltern und dem Jugendamt gesprochen. Bei uns hat sie sich nicht gemeldet. Sollen wir selbst anrufen oder...
#83 Alltagssorgemacht – wie können wir uns wehren, wenn die Sorgeberechtigten sich in jede Entscheidung einmischen?
Frage: Die leiblichen Eltern haben das volle Sorgerecht für unsere beiden Pflegekinder. Eine Vollmacht haben wir nicht. Jetzt fangen die leiblichen Eltern an, in unseren Alltag hineinzureden. Die Kinder sollen die Haare kurz schneiden, dürfen nicht an der...
#82 Rechtlicher Beistand – unverzichtbar für Pflegeeltern bei Gerichtsterminen und co.?
Frage: Unser Pflegesohn wohnt seit 3 1/2 Jahren bei uns. Nun gibt es einen Gerichtstermin. Der Vater will das Kind oder mehr Umgang. Wir wurden zum Termin geladen. Sollten wir uns einen rechtlichen Beistand nehmen? Antwort: ich rate immer dazu, sich als Pflegeeltern...
#81 Geheime Zweitakte – Anonymisierung von Daten beim Amtsgericht
Frage: Können wir als Pflegeeltern verlangen, dass beim Amtsgericht unsere Namen und unsere Anschrift nicht bekannt gegeben werden? Antwort: Ja. Viele Amtsgerichte kennen das und führen in solchen Fällen eine geheime Zweitakte. Es gibt aber auch Amtsgerichte, denen...
#80 Umgangsvergleich anfechten
Frage: Im Umgangsverfahren war die Verfahrensbeiständin im Termin nicht dabei. Krank. Wir als Pflegeeltern haben einem Vergleich zugestimmt, Umgang alle 4 Wochen für eine Stunde ohne Begleitung. Die Verfahrensbeiständin war entsetzt. Sie hält Begleitung...
#79 Verbleibensantrag vom OLG abgewiesen?
Frage: Das Oberlandesgericht will unseren Verbleibensantrag abweisen. Gibt es dagegen ein Rechtsmittel? Antwort: Nein. Die Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Kindschaftsverfahren sind abschließend. Erst dann, wenn es einen neuen Sachverhalt (neue Vorfälle,...
#78 Begleitenden Umgang für Kind in Wohneinrichtung bewilligen?
Frage: Unser Pflegekind lebt in einer Einrichtung. Die sorgeberechtigte Mutter hat einem begleiteten Umgang zugestimmt. Das Jugendamt weigert sich aber. Was können wir tun? Antwort: Sie können leider gar nichts tun. Einen familienrechtlichen Herausgabeanspruch haben...