Pflegefamilien im Recht
Das Leben mit dem Pflegekind im rechtlichen Alltag

Gefahrenhinweis: Einstellung der Hilfe zur Erziehung – wenn Familiengericht und Jugendamt sich nicht einig sind
Will das Familiengericht den Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie gegen den Willen des Jugendamtes anordnen, kann es gefährlich werden. Regelmäßig kündigt das Jugendamt dann nämlich die Einstellung der Hilfe zur Erziehung in Form der Vollzeitpflege an. Wenn man...
Neulich im Amtsgericht
Neulich im Amtsgericht 62
Das Kind lebte seit fünf Jahren in der Pflegefamilie. Das Verhältnis zur leiblichen Mutter war mal gut, mal schlecht. Umgänge fanden unregelmäßig statt. Es gab diverse Gerichtsverfahren in der Vergangenheit. Eines Tages flatterte völlig überraschend ein Schreiben vom...
Neulich im Amtsgericht 61
Mitwirkende: Ki (Kind, 1 Jahr, lebt seit Geburt bei der Pflegemutter) Ri (Richterin, erfahren & klug) lV (leiblicher Vater, hat sich seit der Geburt nicht gemeldet, stellt nun Umgangsantrag) PM (Pflegemutter, Schwester der leiblichen Mutter, lehnt Umgang ab) RA1...
Neulich im Amtsgericht 60
Der Fall war heftig. Die Kinder (6+9 Jahre alt) waren emotional vernachlässigt. Beide waren in psychotherapeutischer Behandlung, beide hatten den Pflegegrad 3. Sie lebten seit vier Jahren in der Pflegefamilie. Die leiblichen Eltern waren zurück in ihr Heimatland und...
Neulich im Amtsgericht 59
Das Kind lebte nun schon seit vier Jahren in der Pflegefamilie. Im Alter von drei Jahren wurde es zusammen mit seinem 2 Jahre älteren Bruder aus der leiblichen Familie herausgenommen. Nach sechs Monaten in der Übergangspflege kamen sie zu den Dauerpflegeeltern. Der...
Neulich im Amtsgericht 57
Das Kind,10 Jahre alt, lebte seit knapp einem Jahr in der Pflegefamilie. Es war zusammen mit drei Geschwisterkindern wegen Verwahrlosung aus der leiblichen Familie herausgenommen worden. Das Gericht hatte die Herausnahme beschlossen, die Erziehungsunfähigkeit der...
Antworten zu rechtlichen Fragen
#97 Welches Amtsgericht ist für einen Verbleibensantrag zuständig?
Frage: welches Amtsgericht ist für einen Verbleibensantrag zuständig? Antwort: Für alle Kindschaftsverfahren (Verbleib, Sorge, Herausnahme) ist immer das Amtsgericht am Lebensmittelpunkt des Kindes zuständig. Also immer da, wo Sie als Pflegefamilie wohnen. Es gibt nur...
#96 Das Jugendamt steht vor der Tür, um unser Pflegekind abzuholen – was können wir tun und worauf ist zu achten?
Frage: Was mache ich eigentlich, wenn plötzlich das Jugendamt vor der Tür steht und das Kind abholen will? Antwort: Ohne gerichtlichen Herausgabebeschluss oder einer akute Kindeswohlgefährdung darf das Jugendamt das Kind nicht gegen den Willen der Pflegeeltern...
#95 Sorgerecht oder Vollmacht – was ist der bessere Weg?
Frage: Die leibliche Mutter will uns das Sorgerecht übertragen. Das Jugendamt sagt, eine umfassende Vollmacht sei ausreichend. Stimmt das? Antwort: Bei Dauerpflegeverhältnissen kann nach § 1630 BGB die elterliche Sorge vom Gericht auf die Pflegeeltern übertragen...
#94 Der Unterscheid zwischen dem Pflegekinderdienst (PKD) und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) – wer ist wofür zuständig?
Frage: Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen PKD und ASD? Antwort: Der Pflegekinderdienst (PKD) ist ein eigener Fachdienst im Jugendamt. Mit eigener Leitung, eigenem Personal und eigenen Dienstvorschriften. Er ist ausschließlich für die Ausbildung und Betreuung...
#93 Pflegekind impfen
Frage: Kann ich selbst entscheiden, ob mein Pflegekind geimpft wird, oder nicht? Antwort: Die Entscheidung, ein Kind zu impfen oder ausdrücklich nicht zu impfen, ist eine Entscheidung von besonderer Bedeutung. Sie ist immer von den Sorgeberechtigten (sorgeberechtigte...
#92 Reisen mit Pflegekind – welche Reisen sind „erlaubt“ und über welche Aufenthalte müssen die Sorgeberechtigten informiert werden?
Frage: Darf ich mit meinen Pflegekindern verreisen? Antwort: Natürlich. Im Rahmen der Alltagssorge nach § 1688 BGB dürfen Sie alltägliche Dinge selbst und ohne Erlaubnis entscheiden. Dazu gehören (alltägliche) Wochenendausflüge, Fahrten in den Freizeitpark, der...
#91 „Nurpflege“ Eltern? Ein rein ideologischer oder machtstruktureller Begriff? Die verschiedenen Formen der Elternschaft
Frage: Der Richter sagte neulich zu uns, wir haben keinen Anspruch, da wir nurpflege Eltern seien. Was heißt das? Antwort: Nurpflege Eltern kennt das Gesetz nicht. Es gib im Gesetz die „Eltern“, damit sind immer die leiblichen Eltern gemeint. Also die Frau, die das...
#90 Geschwisterkind aufnehmen – Können wir verlangen, dass das zweite Kind der leiblichen Mutter auch von uns aufgenommen wird?
Frage: Können wir beim Jugendamt verlangen, dass das neue Kind der leiblichen Mutter unseres Pflegesohnes auch in unsere Familie vermittelt wird? Antwort: Nein. Das Jugendamt muss prüfen, ob und wie das neue Kind von der leiblichen Mutter selbst betreut werden kann...
#89 Tod des Pflegekindes – darf der Vormund die Beerdigungsstätte festlegen?
Frage: Wir sind Vormund. Kann ich nach dem Tod unseres Pflegekindes bestimmen, wo es beerdigt wird? Antwort: Nein. Mit dem Tod endet die Vormundschaft. Über den Ort und die Art und Weise der Bestattung entscheiden dann wieder die leiblichen Eltern. Sie sollten daher...
#88 Verfahrensbeiständin entlassen – können wir als Pflegeeltern dies verlangen?
Frage: Können wir verlangen, dass die Verfahrensbeiständin in unserem Verbleibensverfahren entlassen wird? Die weigert sich mit uns zu sprechen, obwohl das Kind seit sieben Jahren bei uns lebt. Sie sagt es reiche, wenn Sie mit den sorgeberechtigten leiblichen Eltern...

Matthias Westerholt
Fachanwalt für Familienrecht
Neueste Kommentare