Pflegefamilien im Recht
Das Leben mit dem Pflegekind im rechtlichen Alltag

Falsch & Richtig aufgeklärt – Wer bestimmt eigentlich den Umgang?
Falsch: Das Jugendamt bestimmt den Umgang. Richtig: Der Umgang wird durch den Sorgeberechtigten (Vormund oder leibliche Eltern( bestimmt. Das Jugendamt kann nur beraten und vermitteln. Das Umgangsbestimmungsrecht kann dem Jugendamt übertragen werden, dann wird dort...
mehr lesenNeulich im Amtsgericht
Neulich im Amtsgericht 46
Das 5-jährige Kind lebte seit drei Jahren in der Pflegefamilie. Seine leiblichen Eltern waren gestorben. Die Pflegemutter war die leibliche Großmutter mütterlicherseits, der Pflegevater ihr neuer Ehemann. Das Jugendamt und die Amtsvormünderin forderten die Herausgabe....
Neulich im Amtsgericht 45
Der Pflegekinderdienst wollte das vierjährige Kind aus der Pflegefamilie herausnehmen. Es lebe dort zwar schon seit zwei Jahren und habe eine sichere Bindung aufgebaut. Es sei jedoch verhaltensauffällig, habe wahrscheinlich ein FAS Syndrom und sei kognitiv...
Neulich im Amtsgericht 44
Das Pflegekind wurde vor zwei Monaten herausgenommen. Es gab eine Anzeige aus der Nachbarschaft aus der sich ergab, dass die Pflegeeltern mit der Erziehung überfordert seien. Es lebte nun in einer Einrichtung. Seitdem stritten sich die Pflegeeltern mit dem Jugendamt...
Neulich im Amtsgericht 43
Alle waren auf Seiten der leiblichen Mutter. Richterin, Jugendamt, Verfahrensbeiständin, Sachverständige, Umgangsbegleiterin. Eine junge Frau, die noch bei ihrer Mutter lebte. Zweimal die Woche fand vom Ende des Kindergartens bis 18.00 Uhr Umgang statt. Irgendwann...
Neulich im Amtsgericht 42
Die leiblichen Eltern waren ganz und gar nicht damit einverstanden, dass ihr Kind in einer Pflegefamilie lebt. Seit mehreren Jahren überzogen sie die Pflegeeltern und das Jugendamt mit familiengerichtlichen Anträgen und Beschwerden. Alle Entscheidungen der...
Antworten zu rechtlichen Fragen
#89 Tod des Pflegekindes – darf der Vormund die Beerdigungsstätte festlegen?
Frage: Wir sind Vormund. Kann ich nach dem Tod unseres Pflegekindes bestimmen, wo es beerdigt wird? Antwort: Nein. Mit dem Tod endet die Vormundschaft. Über den Ort und die Art und Weise der Bestattung entscheiden dann wieder die leiblichen Eltern. Sie sollten daher...
#88 Verfahrensbeiständin entlassen – können wir als Pflegeeltern dies verlangen?
Frage: Können wir verlangen, dass die Verfahrensbeiständin in unserem Verbleibensverfahren entlassen wird? Die weigert sich mit uns zu sprechen, obwohl das Kind seit sieben Jahren bei uns lebt. Sie sagt es reiche, wenn Sie mit den sorgeberechtigten leiblichen Eltern...
#87 Jugendamtakte einsehen – sind wir als Pflegeeltern berechtigt dazu?
Frage: Haben wir als Pflegeeltern das Recht, die Jugendamtsakte einzusehen? Antwort: Nein. Sie sind auf das Wohlwollen und die freiwilligen Informationen des Jugendamtes angewiesen. Erst als Vormund, nach einer Adoption oder wenn Ihnen die Sorgeberechtigten (leibliche...
#86 Wieder schwanger – wie stehen unsere Chancen das zweite Geschwisterkind der leiblichen Mutter bei uns aufnehmen?
Frage: Die leibliche Mutter unseres Pflegekindes ist wieder schwanger. Sie hatte zu ihrer Ärztin gesagt, sie möchte gerne, dass das Kind bei uns aufwächst. Jetzt möchte sie aber unbedingt in eine Mutter /Kind Einrichtung. Das Jugendamt ist sehr dagegen. Welche...
#85 Hilfeplan – Gespräch: muss unser Pflegekind persönlich bei diesem Termin anwesend sein?
Frage: Unser Jugendamt besteht darauf, dass unser Kind, der inzwischen seit der Geburt seit 13 Jahren bei uns als Pflegekind lebt, persönlich am Hilfeplangespräch teilnimmt. Das wollen wir nicht. Dort trifft er seine leiblichen Eltern, die er seit Jahren nicht gesehen...
#84 Verfahrensbeiständin meldet sich nicht – sollen wir den Kontakt aufnehmen?
Frage: Unser Kind wurde in Obhut genommen. Wir haben einen Antrag auf Verbleib gestellt. Die Verfahrensbeiständin hat inzwischen mit dem Kind, den leiblichen Eltern und dem Jugendamt gesprochen. Bei uns hat sie sich nicht gemeldet. Sollen wir selbst anrufen oder...
#83 Alltagssorgemacht – wie können wir uns wehren, wenn die Sorgeberechtigten sich in jede Entscheidung einmischen?
Frage: Die leiblichen Eltern haben das volle Sorgerecht für unsere beiden Pflegekinder. Eine Vollmacht haben wir nicht. Jetzt fangen die leiblichen Eltern an, in unseren Alltag hineinzureden. Die Kinder sollen die Haare kurz schneiden, dürfen nicht an der...
#82 Rechtlicher Beistand – unverzichtbar für Pflegeeltern bei Gerichtsterminen und co.?
Frage: Unser Pflegesohn wohnt seit 3 1/2 Jahren bei uns. Nun gibt es einen Gerichtstermin. Der Vater will das Kind oder mehr Umgang. Wir wurden zum Termin geladen. Sollten wir uns einen rechtlichen Beistand nehmen? Antwort: ich rate immer dazu, sich als Pflegeeltern...
#81 Geheime Zweitakte – Anonymisierung von Daten beim Amtsgericht
Frage: Können wir als Pflegeeltern verlangen, dass beim Amtsgericht unsere Namen und unsere Anschrift nicht bekannt gegeben werden? Antwort: Ja. Viele Amtsgerichte kennen das und führen in solchen Fällen eine geheime Zweitakte. Es gibt aber auch Amtsgerichte, denen...
#80 Umgangsvergleich anfechten
Frage: Im Umgangsverfahren war die Verfahrensbeiständin im Termin nicht dabei. Krank. Wir als Pflegeeltern haben einem Vergleich zugestimmt, Umgang alle 4 Wochen für eine Stunde ohne Begleitung. Die Verfahrensbeiständin war entsetzt. Sie hält Begleitung...

Matthias Westerholt
Fachanwalt für Familienrecht
Neueste Kommentare